Was beantrage ich wo?
Fotolia-Minerva Studio_58253624_S.jpg

Anerkennung inländischer und ausländischer Bildungsnachweise
In den Verantwortungsbereich der Anerkennungsstelle für inländische und ausländische Bildungsnachweise am Staatlichen Schulamt Darmstadt fallen die nachfolgend aufgeführten Anerkennungsverfahren. Hessenweit werden Anträge, die diese Verfahren betreffend, von der Anerkennungsstelle in Darmstadt bearbeitet.
Die Anerkennungsstelle ist für die Anerkennung folgender Bildungsnachweise zuständig:
- die Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise (davon ausgenommen sind Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an einer hessischen Hochschule aufnehmen wollen; diese wenden sich bitte an das akademische Auslandsamt der jeweiligen Universität oder an die jeweilige Fachhochschule),
- die Anerkennung inländischer Bildungsnachweise, also die Feststellung der Gleichwertigkeit inländischer Vorbildungsnachweise mit der hessischen Fachhochschulreife (dies schließt die Zuerkennung der Fachhochschulreife für Absolventen Deutscher Schulen im Ausland mit ein) und
- die Anerkennung von Bildungsnachweisen aus der ehemaligen DDR.
Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Verfahren, die nicht von der Anerkennungsstelle am Staatlichen Schulamt Darmstadt, sondern von anderen Dienststellen des Kultusressorts oder anderen Behörden bearbeitet werden (siehe den Leitfaden in der nebenstehenden Box).
Weitere Anerkennungsstellen
Folgende Verfahren werden von der Hessischen Lehrkräfteakademie verantwortet. Sie finden auf den verlinkten Internetseiten die erforderlichen Unterlagen sowie weiterführende Informationen und Kontaktdaten für Rückfragen.
- Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse
- Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen aus einem bereits begonnenen oder vorhergehenden Studium oder bei einem Studienortwechsel
- Anerkennung von nichthessischen Lehramtsabschlüssen für die Zulassung zum pädagogischen Vorbereitungsdienst in Hessen
- Deutschprüfung: Sprachnachweis für ausländische Lehramtsstudierende und Lehrkräfte
- Quereinstieg in den pädagogischen Vorbereitungsdienst des Landes Hessen
Für die Anerkennung des „International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat International“ als Hochschulzugangsberechtigung können Sie sich direkt an das Hessische Kultusministerium wenden.
Beratung internationaler Arbeitskräfte
Das WELCOMECENTER Hessen ist die zentrale Anlauf-, Service- und Beratungsstelle für internationale Arbeits-, Fach- und Führungskräfte sowie Betriebe, Unternehmen und Verwaltungen in Hessen mit Interesse an der Anwerbung, Anstellung und betrieblichen Integration internationalen Personals. Das WELCOMECENTER beantwortet Fragen zum Leben, Lernen und Arbeiten in Hessen - persönlich, per Video, Telefon und E-Mail kostenfrei auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Kiswahili.
Das WELCOMECENTER Hessen ist eine Gemeinschaftsinitiative des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main sowie der Regionaldirektion Hessen und der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main der Bundesagentur für Arbeit.