Ziele gemeinsam verfolgen und realisieren
Fotolia-.shock_94252656_480px.jpg

Lebensbegleitendes Lernen
Für lebensbegleitendes Lernen müssen sich Bildungseinrichtungen öffnen und sich mit Akteuren aus dem wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Umfeld vernetzen. Hierzu bedarf es neuer, fließender Strukturen, durch die Lernen über die ganze Spannweite unseres Lebens leichter wird. Diesen Wandel unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Programm „Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken“.
Der Begriff „lebensbegleitendes Lernen“ oder „lebenslanges Lernen“ („lifelong learning“, „education for all throughout life“) bezeichnet das Prinzip und die Herausforderung, kindliches, schulisches und nachschulisches Lernen als einen kontinuierlichen Prozess zu verstehen und Bildungsprozesse nicht mehr nach selbständigen und abgeschlossenen Stufen zu gliedern.
Im lebenslangen Lernen stehen traditionelle, institutionalisierte Bildungsformen gleichberechtigt neben informellen und individuellen Lernprozessen, die den Menschen das ganze Leben lang begleiten.
In einer sich permanent verändernden Welt ist lebensbegleitendes Lernen fester Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt geworden.
Lernende Regionen in Hessen
In Hessen gibt es zurzeit folgende Standorte:
- Lernende Region Waldeck-Frankenberg
- Lernende Region Kassel Stadt und Land
- Lernende Region Main-Kinzig und Spessart
- Lernende Region Offenbach
- Lernende Region Frankfurt am Main
- Lernende Region Rheingau-Taunus
Weitere Informationen zum Bildungsnetzwerk für „Lebenslanges Lernen“ und einen Überblick über Teilprojekte finden Sie auf den Internetseiten von Lernenden Regionen - Förderung von Netzwerken des Europäischen Sozialfonds für Deutschland.