Individuelle Planung der schulischen und beruflichen Laufbahn

Übergang an eine berufliche Schule
Die nachfolgende Übersicht informiert über das vielseitige Bildungsangebote der beruflichen Schulen in der Stadt und im Landkreis Kassel. Es bietet insbesondere für die Übergangsphase von den weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) in die beruflichen Ausbildungsgänge wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen über die Möglichkeiten zur Erlangung schulischer und beruflicher Abschlüsse an den beruflichen Schulen.
Die Möglichkeiten unterscheiden sich je nachdem, ob Sie die 9. oder 10. Jahrgangsstufe beendet haben und einen qualifizierten Abschluss erworben haben oder nicht.
Das berufliche Gymnasium baut auf einem mittleren Abschluss auf und führt mit allgemeinen Fächern und berufsbezogenen Fächern zur Allgemeinen Hochschulreife, welche die Studienberechtigung an allen Hochschulen und Universitäten in Deutschland erteilt und Teile einer Berufsausbildung in der gewählten Fachrichtung vermittelt.
Downloads:
Die Fachoberschule (FOS) baut auf einem mittleren Abschluss auf und führt zur Fachhochschulreife. Die Ausbildung in der FOS erfolgt in der zweijährigen Organisationsform A und in der einjährigen Organisationsform B, die man je nach Eingangsqualifikation wählen kann.
Downloads:
Ziel der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) ist es, die Chancen der Schülerinnen und Schülern ohne Ausbildungsplatz auf eine duale Ausbildung durch individuelle Begleitung und Förderung zu verbessern. In den aufeinander folgenden Stufen können zudem fehlende Abschlüsse erworben werden.
Downloads:
Die zweijährige Berufsfachschule ist eine weiterführende Vollzeitschulform. Sie eröffnet besondere Chancen für Hauptschülerinnen und -schüler und bietet die Möglichkeit, junge Menschen fachrichtungs- und schwerpunktbezogen zu motivieren und auf eine berufliche Ausbildung vorzubereiten. Der erfolgreiche Besuch mit bestandener Abschlussprüfung ist dem mittleren Abschluss gleichwertig. Ein Übergang in die zweijährige höhere Berufsfachschule, die Fachoberschule oder das Berufliche Gymnasium ist möglich.
Downloads:
Ziel von PuSch ist es, Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Leistungsrückständen durch gezielte Förderung und sozialpädagogische Betreuung zum Hauptschulabschluss und zur Ausbildungsreife zu führen.
Downloads:
Vollschulische Maßschneiderausbildung
Die mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss ist eine vollschulische Berufsausbildung zur Maßschneiderin/zum Maßschneider mit dem Schwerpunkt Damenschneiderin und Damenschneider. Die Abschlussprüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer mit dem Erwerb des Gesellenbriefs.
Downloads:
Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss (Maßschneider/-in) (PDF / 90.16 KB)
Anmeldung zur mehrjährigen Berufsfachschule mit Berufsabschluss (Maßschneider/in) (PDF / 86.4 KB)
Erwerb gleichwertiger Abschlüsse in der mehrjährigen Berufsfachschule gemäß der Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an mehrjährigen Berufsfachschulen mit Berufsabschluss (PDF / 54.26 KB)
Ziel der Ausbildung an der zweijährigen höheren Berufsfachschule ist der Erwerb eines schulischen Berufsabschlusses. Sie vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforder-lich sind, um im Assistentenberuf der gewählten Fachrichtung tätig zu sein.
Downloads:
Zweijährige höhere Berufsfachschule (Information) (PDF / 141.88 KB)
Anmeldung zur zweijährigen höheren Berufsfachschule (PDF / 158.09 KB)
Erwerb eines der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschlusses in der zwei-jährigen höheren Berufsfachschule durch ausbildungsbegleitenden Zusatzunterricht (PDF / 162.81 KB)
An den Berufsschulen (BS) werden Auszubildende im dualen System mit den Lernorten Berufsschule und Betrieb in über 160 Ausbildungsberufen in einer Vielzahl von Berufsfeldern unterrichtet. Parallel zur Berufsausbildung können die Auszubildenden höherqualifizierende schulische Abschlüsse erwerben.
Downloads:
Berufsschule (Duales System) (PDF / 94.46 KB)
Ausbildungsberufe (duale Ausbildung) im Kreis und in der Stadt Kassel (nach Berufsfeldern) (PDF / 183.47 KB)
Erwerb gleichwertiger Abschlüsse in der Berufsschule gemäß der Verordnung über die Berufsschule (PDF / 151.89 KB)
Erwerb eines der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschlusses in der Berufsschule durch ausbildungsbegleitenden Zusatzunterricht (PDF / 174.75 KB)
Im Anschluss an eine berufliche Erstausbildung sowie an erworbene Berufserfahrungen bieten die Fachschulen (FS) schulische Weiterbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit an und ermöglichen weiterführende staatliche Berufsabschlüsse nach Landesrecht.
Downloads:
Fachrichtung Sozialpädagogik
Im Anschluss an eine berufliche Erstausbildung sowie an erworbene Berufserfahrungen bieten die Fachschulen (FS) schulische Weiterbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit an und ermöglichen weiterführende staatliche Berufsabschlüsse nach Landesrecht.
Downloads: