Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden
Wiesbaden_480 px.jpg

Aufsicht, Beratung und Unterstützung der Schulen
Als untere Schulaufsichtsbehörde stellt das Staatliche Schulamt pädagogisch und rechtlich angemessene Entscheidungen in Schul- und Schülerangelegenheiten sicher. Das Staatliche Schulamt berät und begleitet die Schulen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, insbesondere bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit. Auch bei konkreten Fragestellungen der Schulen, zum Beispiel in den Bereichen Personal oder Budget, ist das Staatliche Schulamt Ansprechpartner.
Zu den weiteren Schwerpunktaufgaben gehören schulpsychologische und pädagogische Unterstützungsangebote. Dabei wird die Selbstständigkeit der Schulen berücksichtigt und gefördert.
Kooperation mit den Schulträgern und regionalen Partnern
Während das Staatliche Schulamt für die inneren Schulangelegenheiten wie die Qualitätsentwicklung des Unterrichts zuständig ist, liegen die äußeren Schulangelegenheiten wie Gebäude, Ausstattung und Schülerbeförderung in der Verantwortung der Schulträger.
Die enge Kooperation mit den Schulträgern und weiteren Institutionen in der Region wie Studienseminaren und Hochschulen ist für die Aufgabenerfüllung des Staatlichen Schulamts ebenso unerlässlich wie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Schulen.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Das Staatliche Schulamt in Wiesbaden steht auch Eltern sowie Schülerinnen und Schülern für Anfragen zur Verfügung. Bei konkreten schulischen Angelegenheiten oder Problemen empfiehlt es sich, diese zunächst mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnerin der Schule vor Ort – den Lehrkräften, der Schulleitung oder der Elternvertretung – zu klären.
Bei weiteren Anliegen beraten und unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatlichen Schulamts gerne.
- Schulpsychologische Telefonberatung des Staatlichen Schulamts
Die derzeitige Corona-Pandemie bringt nicht nur einen erheblichen organisatorischen Mehraufwand für Schulleitungen und Lehrkräfte mit sich, sondern bedeutet auch für Eltern und Kinder eine psychische Herausforderung.
Das Staatliche Schulamt bietet eine Telefonberatung von Eltern und Kindern an:
Beratungstelefon der Schulpsychologie
Tel.: 0611 8803-490
Die Telefonberatung steht Ihnen von Montag bis Freitag von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
- Informationen des Hessischen Kultusministeriums
Sie sind Schülerin oder Schüler, Lehrkraft oder Elternteil und haben eine Frage in Bezug auf die Corona-Krise?
Aktuelle Hinweise finden Sie online auf den Informationsseiten zu Corona des Hessischen Kultusministeriums.