Zielsetzung der Kooperationsverbünde
Die Kooperationsverbünde der Staatlichen Schulämter
Wesentliches Ziel der Kooperationsverbünde ist die Verknüpfung von fachlichen Expertisen, die Verzahnung regionaler und amtsübergreifender Perspektiven sowie eine intensivierte Zusammenarbeit auf fachlichen und/oder organisatorischen Ebenen.
Kooperationsverbünde Schulämter_550px.jpg

Die Kooperationsverbünde der Staatlichen Schulämter in Hessen
© Hessisches Kultusministerium
Mit dieser Zielrichtung werden landesweit folgende Teilziele verfolgt:
- die Etablierung fachlicher Arbeitsverbünde zur Qualitätsverbesserung, Ressourcenoptimierung undgegebenenfalls zur Aufgabenbündelung in den Leistungsbereichen Unterstützung, Schulaufsicht, Service und Interne Leistungen,
- die Etablierung gemeinsamer Prozesse der Organisationsentwicklung zum Beispiel durch Standardisierung von Geschäftsprozessen,
- die Organisation eines gemeinsamen Lern- oder Qualifizierungsverbundes,
- die Sicherung eines Erfahrungs- und Beratungsaustauschs zwischen den Partnern des Kooperationsverbunds sowie
- die Sicherung eines gemeinsamen Infrastrukturverbunds.
Die Kooperationsverbünde sind wie folgt gebildet:
- Nord
mit den Staatlichen Schulämtern in Bebra, Fritzlar, Fulda und Kassel,
- Mitte
mit den Staatlichen Schulämtern in Bad Vilbel, Gießen, Marburg und Weilburg,
- Rhein-Main
mit den Staatlichen Schulämtern in Frankfurt am Main, Hanau und Offenbach am Main,
- Süd
mit den Staatlichen Schulämtern in Darmstadt, Heppenheim, Rüsselsheim am Main und Wiesbaden.