Digitale Medien im Unterricht
fotolia_139127874.jpg

Medienbildung als Teil des Schulprofils
Schulen machen sich zunehmend auf den Weg, den Einsatz digitaler Medien zu einem Teil ihres Unterrichtsalltags werden zu lassen und ihn in ihr schulisches Profil zu integrieren.
Schulische Medienbildungskonzepte verknüpfen dabei curriculare Anforderungen und schulische Schwerpunktsetzungen mit Ausstattungsbedingungen, technischen Möglichkeiten sowie den Kompetenzen der beteiligten Lehrkräfte.
Für die Umsetzung einer fächerintegrativen Medienbildung, die sich als Lernen mit und über Medien versteht, brauchen Schulen eine konzeptionelle Unterstützung und eine kompetente Beratung.
Unterstützungsangebot für Schulen und Lehrkräfte
Das Beratungsangebot der Staatlichen Schulämter im Bereich Medienbildung umfasst unter anderem die
- Planung von Unterrichtssequenzen mit Medien,
- Beratung in Fragen des Medieneinsatzes im Unterricht und bei der Kooperation mit Schulträgern bezüglich Fragen der IT-Ausstattung,
- Beratung von Fachkonferenzen,
- Planung einer schulspezifischen Medienausstattung,
- Organisation von Laptop- und Tablet-PC-Klassen oder beim Einsatz von Lernplattformen,
- Planung, Organisation und Durchführung von fachbezogenen Fortbildungsveranstaltungen (regional, verbundsintern und schulspezifisch) sowie
- die Beratung in Fragen des Jugendmedienschutzes.
Weitere Informationen zum Thema Medienbildung finden Sie auf den Internetseiten Hessischen Kultusministeriums.
Einjährige Prozessbegleitung für ausgewählte Schulen
Die Staatlichen Schulämter begleiten Schulen darüber hinaus bei der Entwicklung und Umsetzung von schuleigenen Konzepten zur Medienbildung sowie von fächerübergreifenden Methoden- und Mediencurricula. Ein einjähriges prozessbegleitendes Beratungs- und Unterstützungsangebot steht dabei jeweils 5 bis 6 Schulen pro Schulamtsbezirk zur Verfügung, die sich dafür im Vorfeld beworben und ihr individuelles Beratungsziel definiert haben.
Das Angebot richtet sich an alle Schulformen, wird von der Fachberatung Medienbildung begleitet und soll die Netzwerkarbeit der Schulen sowie den Austausch über gelingende Praxis in der Medienbildung fördern. Über den Start der Prozessbegleitung und das Bewerbungsverfahren werden die Schulen schriftlich informiert.
Ihr Weg zum Angebot
Wenn Sie als Lehrkraft oder Kollegiumsgruppe ein Fortbildungs- oder Beratungsangebot wahrnehmen möchten, können Sie sich über den hessenweiten Veranstaltungskatalog direkt anmelden.
Wenn Sie als Schule spezifischen Unterstützungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Leiterin oder den Leiter pädagogische Unterstützung des für Sie zuständigen Staatlichen Schulamts. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Standortseiten der Staatlichen Schulämter.
Wichtige Tipps, wie Eltern mit ihren Kindern die positiven Möglichkeiten des Internets entdecken und sie über die Gefahren des Internets aufklären können, erhalten Sie in der Link- und Materialempfehlung auf den Internetseiten des Hessischen Kultusministeriums.
Links:
Tipps für Eltern