Sprechen Sie uns an!
Alle Lehrkräfte (natürlich auch Schulleiterinnen und Schulleiter) können sich direkt an den für sie zuständigen Gesamtpersonalrat wenden und ihre Anregungen oder Beschwerden vortragen. Auf Wunsch werden Sie individuell beraten.
Gesamtpersonalrat Schule
Alle Lehrkräfte (natürlich auch Schulleiterinnen und Schulleiter) können sich direkt an den für sie zuständigen Gesamtpersonalrat wenden und ihre Anregungen oder Beschwerden vortragen. Auf Wunsch werden Sie individuell beraten.
Der Gesamtpersonalrat wird bei allen Angelegenheiten beteiligt, die mehrere Schulen gleichzeitig betreffen. Insbesondere gilt dies für Versetzungen, Abordnungen sowie für die Auswahl von stellvertretenden Schulleiterinnen und Schulleitern.
Zu den Aufgaben der Gesamtpersonalräte gehört es auch, darüber zu wachen, dass Gesetze und Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und Verwaltungsanordnungen eingehalten werden. Zudem finden regelmäßig gemeinsame Besprechungen mit der Amtsleitung des Staatlichen Schulamts statt.
An jedem Staatlichen Schulamt gibt es örtliche Vertretungen des Gesamtpersonalrats Schule (GPRS). Die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Hochtaunus-Kreis und den Wetteraukreis
Vorsitzende
Heidi Wallenfels
Telefon: +49 6101 5191-628
E-Mail:
GPRS.SSA.BadVilbel@kultus.hessen.de
Stellvertretende Vorsitzende
Rolf Helms-Derfert
Telefon: +49 6101 5191-692
E-Mail:
GPRS.SSA.BadVilbel@kultus.hessen.de
Stefani Schleyer
Telefon: +49 6101 5191-692
Mitgliederliste des Gesamtpersonalrats
Conrad, Silke
GEW (KGS)
Gesamtschule Konradsdorf
Doufrain, Claudia
GEW (FS)
Johann-Peter-Schäfer-Schule
Feuerbach, Veronika
GEW (BS)
Berufliche Schule Nidda
Flasch, Peter
VBE (KGS)
Philipp-Reis-Schule
Gasteyer, Sandra
GEW (KGS)
Limesschule Altenstadt
Greif, Simone
VBE (KGS)
Helmut-Schmidt-Schule
Hartmann, Gabriele
GEW (H/R)
Berufsschule am Gradierwerk
Helms-Derfert, Rolf
GEW (IGS)
Adolf-Reichwein-Schule
Horneff, Tina
DLH (Gym)
Altkönigschule
Kast, Karina (Angestellten Vertreterin)
GEW (GS)
Jim-Knopf-Schule
Kockelmann, Stefan
GEW (SozPäd)
Helen-Keller-Schule
Lang, Thorsten
UL (Gym)
Ernst-Ludwig-Schule
Petersen, Mina
GEW (BS)
Hochtaunusschule
Prinz-Glöckler, Angelika
DLH (Gym)
Weidigschule Butzbach
Rule, Christopher
DLH (Gym)
Gymnasium Oberursel
Schleyer, Stefani
GEW (GS)
Regenbogenschule
Trauschold, Indira
GEW (H/R)
Erich-Kästner-Schule Rosbach
Wagner, Anika
GEW (GS)
Otto-Dönges-Schule
Wallenfels, Heidi
GEW (Gym)
Gymnasium Nidda
Witzmann, Britta-Karin
UL (Gym)
Ernst-Ludwig-Schule
Zimmermann, Volker
VBE/DLH (KGS)
Singbergschule
Gewerkschaftsbeauftragte
Ditscher, Sabine
VBE (GS)
Selzerbachschule
Sommer, Philipp Jonas
GEW (H/R)
Solgrabenschule
Zeisberger-Pfaff, Iva
zur Löwen, Mario
DLH (Gym)
Augustinerschule
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis
Vorsitzender
Richard Maydorn
Johannisberg-Schule, Witzenhausen
Telefon: +49 5542 5029570
E-Mail:
maydorn@t-online.de oder
Richard.Maydorn@kultus.hessen.de
Stellvertretende Vorsitzende
Werner Herbert
Modellschule Obersberg Bad Hersfeld
Telefon: +49 6621 74907
E-Mail:
w.herbert@gew-hrwm.de
Anja von Specht
Kleeblattschule Wehretal
Telefon: +49 5651 993153
E-Mail:
a.vonspecht@gew-hrwm.de
Die Mitglieder des Gesamtpersonalrats finden Sie in der nachfolgend beigefügten PDF-Datei.
Informationen zur „Dienstvereinbarung über die Eingliederung erkrankter Beschäftigter und Beschäftigter mit Behinderung in der Schule / im Schuldienst (Betriebliches Eingliederungsmanagement)“
Die 11 Jahre alte „Dienstvereinbarung über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)“ wurde zwischen dem Gesamtpersonalrat Schule und dem Staatlichen Schulamt in Bebra in aktualisierter Form neu aufgelegt. Sie ist nun den veränderten gesetzlichen Vorgaben angepasst und soll noch besser dem Wohl der Beschäftigten dienen. Die neue Dienstvereinbarung gilt in allen Schulen in unserem Aufsichtsbereich.
Das darin beschriebene BEM-Verfahren richtet sich an Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte, die in den zurückliegenden 12 Monaten jeweils mindestens 6 Wochen erkrankt waren (wobei die Erkrankung nicht durchgängig gewesen sein muss). Das sogenannte BEM-Gespräch wird durch die Schulleiterin bzw. den Schulleiter initiiert oder von den Betroffenen selber.
Das Angebot zum Gespräch zur Wiedereingliederung soll dazu beitragen, Ihren Arbeitsplatz zu erhalten und Ihre Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, unter anderem arbeits-(platz-)bedingte Beeinträchtigungen zu erkennen und zu vermeiden sowie Ihre Gesundheit zu erhalten und Ihre Arbeitszufriedenheit wieder zu steigern. Haben Sie daher keine Angst vor dem „BEM-Gespräch“. Durch das Erkennen von schulischen Einflüssen und arbeits-(platz-)bedingten Beeinträchtigungen soll die Möglichkeit geschaffen werden, diese gemeinsam in den Blick zu nehmen, zu beseitigen und damit Ihre Gesundheit zu fördern.
Ablauf der Wiedereingliederung
Bei dauerhafter Erkrankung bleibt es dem Dienstherrn unbenommen, die Überprüfung der Dienstfähigkeit durch das Versorgungsamt einzuleiten. Es ist daher von Vorteil zunächst ein BEM-Gespräch durchzuführen und so auf schulischer Ebene zu versuchen alle Möglichkeiten zur Arbeitserleichterung und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auszuschöpfen, um den Arbeitsplatz und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.
Ansprechpersonen zu Fragen rund um das Thema „Wiedereingliederung“ sind die Mitglieder des Gesamtpersonalrats Schule im Integrationsteam am Staatlichen Schulamt in Bebra:
Katharina Müller
Telefon: +49 177 2770675
E-Mail:
k.mueller@mso-hef.de
Dr. Frank Relke
Telefon: +49 5652 918723
E-Mail:
frank.relke@schule.hessen.de
sowie die Gesamtschwerbehindertenvertretung beim Staatlichen Schulamt in Bebra:
Anja Mehr
Telefon: +49 5653 8137
E-Mail:
gsbv.ssa.bebra@schule.hessen.de
Verantwortlich für die Informationen:
Gesamtpersonalrat Schule beim Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis
Rathausstraße 8
36179 Bebra
E-Mail:
gprs.ssa.bebra@kultus.hessen.de
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt
Vorsitzende
Andrea Zeiter
Telefon: +49 6151 3682-490
E-Mail:
Andrea.Zeiter@kultus.hessen.de
Stellvertretende Vorsitzende
Cora dunkel
Telefon: +49 6151 3682-494
E-Mail:
Cora.Dunkel@kultus.hessen.de
Fax: +49 6151 3682-491
Postfach:
GPRS.SSA.Darmstadt@kultus.hessen.de
Die Mitglieder des Gesamtpersonalrats finden Sie in der nachfolgend beigefügten PDF-Datei.
Gesamtpersonalrat am Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main
Vorsitzende
Sebastian Guttmann
Telefon: +49 6190 8879915
Mobil: +49 160 91971493
Meike Bär
Telefon: +49 69 38989-185
Mobil: +49 170 3274168
Fax: +49 69 3898989-612
E-Mail:
GPRS.SSA.Frankfurt@kultus.hessen.de
Sprechzeiten:
Anfragen außerhalb dieser Zeiten stellen Sie bitte per E-Mail. Diese werden zeitnah beantwortet.
Gesamtpersonalrat am Staatlichen Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Vorsitzender
Antje Kuswa
Telefon: +49 5622 790-291
E-Mail:
Antje.Kuswa@kultus.hessen.de
Stellvertretende Vorsitzende
Bianka Grünberg
Telefon: +49 5622 790-290
E-Mail:
Bianka.Gruenberg@kultus.hessen.de
Sprechzeiten:
dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr
ggf. mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Fulda
Vorsitzende
Cornelia Barby
Telefon: +49 661 8390-141
E-Mail:
Cornelia.Barby@kultus.hessen.de
Gesamtpersonalrat am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis
Vorsitzende
Susanne Arends
Telefon: +49 641 20081-107
Fax: +49 641 20081-150
E-Mail:
Susanne.Arends@kultus.hessen.de
Informationen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) finden Sie bei der Schwerbehindertenvertretung am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis im Bereich Downloads.
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
Vorsitzende
Herbert Graf
Anja Saling
Heike Rickert-Fischer
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 -12 Uhr sowie 14 -16 Uhr (bei Nichterreichbarkeit bitte Nachricht hinterlassen).
Telefon: +49 6181 9062-125
E-Mail:
GPRS.SSA.Hanau@kultus.hessen.de
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis
Vorsitzender
Tony C. Schwarz
Telefon: +49 6252 9964-207
E-Mail:
Tony.Schwarz@kultus.hessen.de oder
tony.schwarz@gew-bergstrasse.de
Wir bitten um eine Kontaktaufnahme per E-Mail unter stichpunktartiger Nennung der zu besprechenden Themen sowie unter Angabe einer Telefonnummer für Rückrufe.
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel
Vorsitzender
Jens Zeiler
Telefon: +49 561 8078-161
E-Mail:
GPRS.SSA.Kassel@kultus.hessen.de
Stellvertretender Vorsitzender
N. N.
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kontakt
Vorsitz
Marylin Prange und Timo Steinert
Tel.-Nr.: 06421-3306662
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main
Vorsitzende
Birte Krenz
Ute Senßfelder
Dr. Marlis Merbach
Telefon: +49 69 80053-291
E-Mail:
GPRS.SSA.Offenbach@kultus.hessen.de
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis
Vorsitzender
Andreas Stähler
Telefon: +49 6142 5500-417
E-Mail:
Andreas.Staehler@kultus.hessen.de
Stellvertretende Vorsitzende
Martin Einsiedel
E-Mail:
m.einsiedel@gew-gg-mtk.de
Katja Pohl
E-Mail:
katja.pohl@kas-kriftel.de
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg
Vorsitzender
Dr. Folker Albrecht-Rubertus
Telefon: +49 6471 328250
E-Mail:
GPRS.SSA.Weilburg@kultus.hessen.de
Stellvertretender Vorsitzender
Jens Hormann
Telefon: +49 6471 328250
E-Mail:
GPRS.SSA.Weilburg@kultus.hessen.de
Gesamtpersonalrat Schule am Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden
Vorsitzende
Dr. Manon Tuckfeld
Telefon: +49 611 8803-470
E-Mail:
GPRS.SSA.Wiesbaden@kultus.hessen.de
Stellvertretende Vorsitzende
René Scheppler
Telefon: +49 611 8803-470
E-Mail:
GPRS.SSA.Wiesbaden@kultus.hessen.de
Telefonsprechstunde Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr.