Ein Mann, der auf einem Notebook tippt; man sieht Symbole für Datensicherheit

Datenschutzhinweis im Rahmen der schulpsychologischen Beratung und Diagnostik

Hinweis zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Lesedauer:3 Minuten

Datenschutzhinweis im Rahmen der Online-Anmeldung zur schulpsychologischen Beratung und zur Durchführung der schulpsychologischen Diagnostik und Beratung

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG)Öffnet sich in einem neuen Fenster in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Online-Anmeldung zur schulpsychologischen Beratung und für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der schulpsychologischen Diagnostik und Beratung durch das zuständige Staatliche Schulamt. Staatliche Schulamt.

Datenverarbeitende Stelle (Verantwortlicher)

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das zuständige Staatliche Schulamt

Behördliche Datenschutzbeauftragte

Die Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten der Staatlichen Schulämter finden Sie nachfolgend sowie auf den Internetseiten der Staatlichen Schulämter.

Übersicht

Behördliche Datenschutzbeauftragte der Staatlichen Schulämter

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
E-Mail: datenschutz.ssa.badvilbel@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis
E-Mail: datenschutz.ssa.darmstadt@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg
E-Mail: datenschutz.ssa.fritzlar@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda
E-Mail: datenschutz.ssa.fulda@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis
E-Mail: datenschutz.ssa.giessen@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
E-Mail: datenschutz.ssa.hanau@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis
E-Mail: datenschutz.ssa.heppenheim@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel
E-Mail: datenschutz.ssa.kassel@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf
E-Mail: datenschutz.ssa.marburg@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main
E-Mail: datenschutz.ssa.offenbach@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Kreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis
E-Mail: datenschutz.ssa.ruesselsheim@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg
E-Mail: datenschutz.ssa.weilburg@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden
E-Mail: datenschutz.ssa.wiesbaden@kultus.hessen.de 

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Bereitstellung der Daten erfolgt freiwillig im Rahmen der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Zweck der Datenverarbeitung ist die Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der schulpsychologischen Diagnostik und Beratung auf Grundlage von § 83 Abs. 1 und 6 sowie § 94 Abs. 4 Hessisches Schulgesetz (HSchG).

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

a) Im Rahmen der Online-Anmeldeformular zur schulpsychologischen Beratung

Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der Online-Anmeldung erhoben:

  • Name und Ihre Kontaktdaten (Adresse, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) der antragstellenden Person
  • Ggf. Name und Kontaktdaten (Adresse, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) einer bevollmächtigten Person
  • Ggf. das Geburtsdatum
  • Ort und Name der Schule, ggf. Klassenstufe
  • Angaben zum Beratungsgegenstand

Ihre personenbezogenen Daten werden erhoben, um im Rahmen der Anmeldung zur schulpsychologischen Beratung Kontakt mit Ihnen aufzunehmen.

b) Im Rahmen der schulpsychologischen Diagnostik und Beratung

Es erfolgt eine Verarbeitung nachstehender Kategorien personenbezogener Daten:

  • Personenstammdaten
  • ggf. Gesundheitsdaten
  • Daten über Herkunft
  • Herkunftssprache der Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern
  • Verpflichtende Untersuchungen nach § 71 HSchG
  • freiwillige Untersuchungen

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden durch das jeweils zuständige Staatliche Schulamt verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur im Rahmen der Vorgaben des geltenden Rechts oder mit Einwilligung. Die Einzelheiten zur Weitergabe an öffentliche Stellen ergeben sich aus den jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften.

Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.

Hosting

Ihre personenbezogenen Daten werden im Regelfall der Auftragsverarbeitung durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (www.hzd.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster) unterliegen. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Stelle des Landes Hessen, die Technologie, insbesondere Rechenzentren, für die vom Hessischen Kultusministerium und anderen Dienststellen des Landes Hessen gesteuerte Datenverarbeitung zur Verfügung stellt.

Speicherung Zugriffsdaten Online-Anmeldung

Die Online-Anmeldung wird von der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (www.hzd.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster) als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten. Sie erhebt Daten über jeden Zugriff auf die Online-Anmeldung (Logfiles) im technisch notwendigen Umfang. Zu diesen Zugriffsdaten gehören:

  • IP-Adresse,
  • Session-ID,
  • Name der abgerufenen Webseite,
  • Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • Übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • Browsertyp nebst Version,
  • Referrer URL

Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und 7 Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht. Die restlichen Zugriffsdaten werden in anonymisierter Form 31 Tage aufgehoben. Ein Drittstaatentransfer, eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Speicherfristen

Nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens werden die Daten entsprechend den einschlägigen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Soweit keine speziellen Aufbewahrungsfristen gelten, beträgt die Aufbewahrungsfrist grundsätzlich fünf Jahre nach dem Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Akten entsprechend dem Hessischen Archivgesetz dem Hessischen Staatsarchiv zur Archivierung angeboten und danach gelöscht.

Ihre Rechte

Als Nutzer der Online-Anmeldung zur schulpsychologischen Beratung und im Rahmen der Durchführung der schulpsychologischen Diagnostik und Beratung haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben.

Sie können eine erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgen Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können nach Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

Im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Nach Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Sie können Ihre Rechte beim behördlichen Datenschutzbeauftragten des zuständigen Staatlichen Schulamts schriftlich geltend machen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe, beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Beschwerde einzulegen. Diesen können Sie unter folgender Anschrift erreichen:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Allgemeine Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den Internetseiten des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit unter www.datenschutz.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Schulpsychologie

Ein Schüler im Beratungsgespräch

Beratung

Schulpsychologische Beratung und Prävention

Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Staatlichen Schulämter bieten Schulen, Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Beratungsspektrum an.