Schulen müssen auf sich ändernde Anforderungen reagieren. Veränderungsprozesse zielgerichtet und effizient zu gestalten, ist eine zentrale Aufgabe schulischer Entwicklungsarbeit.
Die Unterrichtsentwicklungsberatung (UEB) begleitet Schulen bei der Planung, Durchführung und Weiterentwicklung ihres Unterrichts und fördert den fachlichen Austausch im Kollegium und in den Fachschaften.
Lesen, Schreiben und Rechnen sind grundlegende Kompetenzen, ohne die eine zielführende Teilnahme am Unterricht nicht möglich. Sie zu unterstützen, zu fördern und weiterzuentwickeln, ist übergreifende Aufgabe.
Richtig eingesetzt bereichern die neuen Medien den Schulunterricht, machen ihn lebendiger und helfen den Schülerinnen und Schülern, die Inhalte besser aufzunehmen. Aber wie setzt man sie sinnvoll im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung ein?
Hessen bietet vielfältige Möglichkeiten, den individuellen Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler zu entsprechen und eine umfassende Teilhabe zu eröffnen.
Die Schülerinnen und Schüler mit Eintritt in die Sekundarstufe I fächerübergreifend auf die Berufswahl und die Berufsausübung vorzubereiten, ist Aufgabe der Schulen.
Ganztägig arbeitende Schulen bieten allen Schülerinnen und Schülern eine ergänzende individuelle Förderung und ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot.
Allen Schülerinnen und Schülern soll der Zugang zu künstlerischen Ausdrucksformen und damit die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.
Für die Fortbildungsangebote des Landes gilt, dass bis 5. April 2021 keine Präsenzveranstaltungen stattfinden.
Geplante Veranstaltungen werden in ein Online-Format umgewandelt oder verschoben. Angemeldete Teilnehmer werden informiert.
Weiterhin gilt, dass alle Fortbildungen mit Ausnahme der von der Landesregierung festgelegten Schwerpunktthemen („Medienbildung und Digitalisierung“ sowie „Unterstützung von Lehrpersonal an Grund- und Förderschulen“) in der unterrichtsfreien Zeit stattfinden.
Wenn Sie als Lehrkraft oder Kollegiumsgruppe ein Fortbildungs- oder Beratungsangebot wahrnehmen möchten, können Sie im hessenweiten Veranstaltungskatalog gezielt nach akkreditierten Veranstaltungen suchen und sich online anmelden.
Gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie bieten die Staatlichen Schulämter spezielle Fortbildungen an, um den Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern zu begleiten und zu unterstützen.
Der Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen gibt Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Mathematik zu vergleichen.
Der Wettbewerb ist für alle allgemeinbildenden Schulen in Hessen verpflichtend und erstreckt sich über drei Runden.